Die meisten von Ihnen werden nicht überrascht sein, dass A nalytics zu einem der am häufigsten flektierten Schlagworte in der Welt des digitalen Marketings geworden ist. Die Datenerhebung und die Fähigkeit, diese korrekt zu verarbeiten, werden in der Wirtschaft hoch geschätzt. Viele Vermarkter versuchen, auf diesen außer Kontrolle geratenen Zug aufzuspringen und das Beste daraus zu machen.
Dieser Beitrag fasst die 5 gefährlichsten Mythen über Google Analytics zusammen. Diese Mythen sind oft der Grund für eine schlechte Marketingstrategie. Daher ist es wichtig zu lernen, wie man mit Daten arbeitet. Vermeiden Sie die folgenden Fehler und erfahren Sie, wie Sie Ihre Kampagnen wirklich effektiv aufsetzen.
Jede Münze hat zwei Seiten und die Daten, die Google Analytics liefert, müssen aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden. Bei deren Bewertung gilt es mehrere Faktoren stärker zu berücksichtigen und nicht nur blind auf die Zahlen zu schauen.
Mythos Nr. 1: Jeder „Aufprall“ ist böse
In der Webanalyse bedeutet „Bounce“, wenn ein Benutzer auf die Site kommt, keine Aktion darauf unternimmt und die Site sofort verlässt. Die oft erwähnte „Absprungrate“ ist in diesem Fall der Prozentsatz der Besucher, die gegangen sind, vs. diejenigen, die einige Zeit auf der Site verbracht haben und auch dort aktiv waren. Die Bouce-Rate ist der wichtigste KPI für das Engagement. Das bedeutet, dass Sie versuchen herauszufinden, wie zufrieden die Besucher Ihrer Website sind. Aktuelle Aussagen deuten darauf hin, dass jede Absprungrate die Unzufriedenheit der Besucher ausdrückt. Daher können wir sagen, dass Websites mit einer hohen Absprungrate nicht ausreichend auf die Anfragen des Besuchers reagieren, der die Website besucht hat. Diese Annahme trifft in vielen Fällen zu, ist aber nicht die Regel. „Bounce“ geschieht aus mehreren Gründen. Diese müssen nicht nur negativ sein. Es gibt auch Fälle, in denen ein Besucher das Gesuchte auf der Site findet und die Site sofort verlässt. Wir müssen auch die Tatsache berücksichtigen, dass das Internet voller Roboter und Spammer ist, und erkennen, dass Paranoia um die Bouce-Rate nur Kleinlichkeit ist. Was ich sagen möchte ist, dass die Absprungrate nur ein Teil des Puzzles ist. Es kann nicht zu 100% gesagt werden, dass dies ein negatives Phänomen ist und Ihre Besucher unglücklich und unzufrieden sind. Bounce ist nur ein Teil des Puzzles, das nur Sinn macht, wenn Sie wissen, welche Rolle die Site spielt.
Mythos Nr. 2: Längere Verweildauer auf der Website weist auf ein besseres Engagement hin
Die durchschnittliche Verweildauer auf einer Seite spiegelt wider, wie Besucher Ihre Website empfunden haben. Bestenfalls nur eine grobe Schätzung, aber in der schlechteren Version nur ein Schuss ins Dunkle. Die durchschnittliche Verweildauer auf einer Website ist zweifellos ein wichtiger Indikator. Es ist jedoch notwendig, tiefer darüber nachzudenken und die Schlussfolgerung nach sich selbst zu bewerten.
Stellen Sie sich vor, dass die Hälfte der Besucher Ihrer Site echte Benutzer sind und durchschnittlich 4 Minuten auf der Site verbringen. Stellen Sie sich dann vor, dass die andere Hälfte Roboter und Spammer sind, die etwa 1 Minute auf der Website verbringen. Betrachten Sie den Durchschnitt dieser beiden Gruppen. Alle Zahlen, die wir auf diese Weise erhalten, sind wirklich nur ungefähre Angaben und es wäre ein Schritt zur Seite, sich strikt daran zu halten. Beachten Sie auch, dass der Durchschnitt, der in diesem Fall herauskam, 2 Minuten und 30 Sekunden, nicht wirklich realistisch ist. Tatsächlich hat der Benutzer überdurchschnittlich viel Zeit auf der Website verbracht oder war umgekehrt nur wenige Sekunden entfernt.
Aus Anwendersicht gibt es zwei Fälle. Ersteres ist besser, wenn der Benutzer mehr Zeit auf der Website verbringt, und zweiteres ist besser, wenn genau das Gegenteil besser ist. Wenn Sie beispielsweise Computer verkaufen und Ihre Site Support für Software-Downloads bietet, bedeutet die kürzere Verweildauer auf Ihrer Site, dass der Benutzer sofort gefunden hat, wonach er gesucht hat.
Mythos Nr. 3: Je mehr Seitenaufrufe, desto besser
Mehr Seitenaufrufe können generell als positive Statistik bezeichnet werden. Es spricht in der Regel von einem hohen Interesse der Besucher an Inhalten. Andererseits kann es auf ein schlechtes Navigationsschema hinweisen. Dies ist am häufigsten der Fall, wenn die Website viele andere Unterwebsites hat. Besucher werden dorthin geleitet, aber sie werden nicht finden, wonach sie suchen. Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, ob Ihre Seitenaufrufe in Ordnung sind oder nicht, vergleichen Sie die Seitenaufrufe mit der Zeit, die Sie auf der Seite verbringen. In diesem Fall kann eine kürzere durchschnittliche Verweildauer auf der Website auf eine negative Benutzererfahrung hinweisen.
Mythos Nr. 4: Einzigartige Benutzer
Ich stoße oft auf unterschiedliche Meinungen über Unique User. Ihre genaue Anzahl zu bestimmen ist wirklich schwierig. Berücksichtigen wir, dass ich meinen Computer als Benutzer nutze, aber neben mir auch meine Geschwister, Eltern, Großeltern Zugriff darauf haben und meine Tante das letzte Mal nach einem Urlaub darauf gesucht hat. Aber weiß das ein Cookie? Nicht. Cookie denkt, dass er immer noch derselbe Benutzer ist. Ähnlich ist es, wenn ich als Nutzer mehrere Rechner gleichzeitig nutzen kann. Infolgedessen ist es fast unmöglich zu sagen, wie viele echte Benutzer Zugriff auf die Site haben und wie viele davon einzigartig sind. Auch in diesem Fall liefert Google Analytics also nur eine grobe Schätzung und keine exakten Zahlen.
Mythos Nr. 5: Unglückliche Ausgangsseite
Eine Ausstiegsseite wird im Allgemeinen als eine Seite definiert, auf der der Besucher das Gesuchte nicht gefunden hat und daher woanders hingegangen ist. Bevor wir konventionelle Meinungen dazu ableiten, sollten wir berücksichtigen, dass einige Websites einfach anfälliger für schnelles Verlassen sind als andere. E-Shops zum Beispiel haben diese Tendenz. Der Besucher hat sich das Angebot angesehen, ist nicht interessiert und verlässt das Angebot. Im zweiten Fall könnte er sich für das Angebot interessieren, eine Transaktion tätigen und ebenfalls gehen. Das Verlassen der Website ist schneller, aber der Kunde verlässt zufrieden. Umgekehrt haben einige Sites naturgemäß eine niedrigere Ausstiegsrate. Dies sind oft die Homepages von Blogs oder Websites in E-Commerce-Sites. Hohe Ausstiegsraten können auch durch die übliche langsame Seitengeschwindigkeit verursacht werden.
Im Geschäft versuchen wir, in Dinge zu investieren, die sich für uns auszahlen. Bei Google Analytics geht es nicht nur um Zahlen. Es geht darum, unsere Inhalte zu kennen und ständig zu verbessern, wie Sie Ihr Publikum verstehen können. Zahlen richtig auszuwerten und zu verstehen, wie der Kunde denkt, ist der Weg, dem Kunden das zu geben, was er erwartet.
Ich hoffe der Artikel hat dir geholfen und du wirst die genannten Fehler nie wiederholen 🙂
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Unterstützen Sie mich bitte durch Teilen. 👍