Automatische Sicherung der WordPress-Site (Anleitung)

In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie in 30 Minuten ganz einfach ein automatisches WordPress-Backup erstellen – konkret über das UpdraftPlus WordPress Backup Plugin .

WordPress-Backup

Es gibt mehrere WordPress-Plugins, die für Backups verwendet werden, aber ich habe die besten Erfahrungen mit diesem Plugin . UpdraftPlus in der kostenlosen Version bietet alles, was ich brauche. Seine Popularität zeigt sich auch in der Tatsache, dass es über hervorragende Bewertungen, mehr als eine Million aktive Installationen und regelmäßige Aktualisierungen verfügt.

Tipp: Alternativ zu automatischen Backups können Sie auch das Duplicator-Plugin verwenden.

Schritt 1: Installieren Sie das UpdraftPlus-Plugin

Nach dem Einloggen in die WordPress-Administration gehen wir zu Plugins -> Neu hinzufügen :

Geben Sie in das Plugin-Suchfeld UpdraftPlus WordPress Backup Plugin ein:

Plugin-Installation

Wir klicken Jetzt installieren. Aktivieren Sie das Plugin nach der Installation, indem Sie auf Aktivieren klicken .

Schritt 2: Legen Sie die Backup-Frequenz fest

Nach der Installation und Aktivierung des Plugins gelangen wir über die obere Leiste der WP-Administration schnell zu seinen Einstellungen – indem wir auf UpdraftPlus klicken -> Einstellungen :

Einstellungen des Updraftplus-Plugins

Hier ändern wir den Backup-Start von manuell auf automatisch – in unserem Fall täglich . Und zwar nicht nur für Dateien, sondern auch für die Datenbank, denn wir wollen beides sichern. Wenn Sie ein anderes Backup-Intervall wünschen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

Updraftplus-Plugin-Optionen

Auch wenn wir genug freien Speicherplatz im Webhosting haben, dann werden wir Speichern Sie die letzten 7 Backups. Ansonsten belassen wir die Vorgabe 2. In diesem Fall speichert das Plugin bei automatischen Backups nur die ausgewählte Anzahl an Backups und löscht automatisch ältere. Dies ist nützlich, da es verhindert, dass die Festplatte voll wird. Das Bild unten zeigt meine endgültigen Einstellungen:

Updraftplus - Anzahl der Backups

Hinweis: Wie Sie im Bild oben sehen können, kann die genaue Uhrzeit, zu der das Backup durchgeführt wird, nur in der Premium-Version ausgewählt werden. Wenn Sie jedoch keine große und überfüllte Website haben, benötigen Sie eine solche Premium-Option nicht.

Schritt 3: Sicherungsdateien einrichten

Mit dem UpdraftPlus-Plugin können Sie auswählen, was wir in die Backups aufnehmen möchten. Wenn Sie beispielsweise wenig Speicherplatz auf Ihrem Webhost haben, können Sie Bilder und Medien (Uploads) von Backups ausschließen. Ich empfehle jedoch, alles sichern zu lassen, damit Sie die Site bei Bedarf vollständig wiederherstellen können.

Updraftplus - Backup-Dateien

Wir haben auch die Möglichkeit, E-Mail-Benachrichtigungen auszuwählen , dass das WordPress-Backup erfolgreich war. Ich schalte sie nicht ein, damit ich nicht viele E-Mails bekomme.

Updraftplus - E-Mail-Benachrichtigungen

Schritt 4: Plugin-Einstellungen speichern

Wir werden nicht vergessen, die Einstellungen zu speichern, indem Sie unten auf dem Bildschirm auf Änderungen speichern klicken:

Updraftplus - Einstellungen speichern

Schritt 5: Automatisches Backup starten

Um das WordPress-Backup zu starten, klicken Sie im ersten Tab auf die Schaltfläche Jetzt sichern :

Updraftplus - Backup starten

Wenn die Sicherung erfolgreich war, sehen Sie eine Meldung, dass die Sicherung mit der Zeit erfolgreich abgeschlossen wurde:

Updraftplus - erfolgreich gesichert

Fertig, damit läuft das automatische WordPress-Backup und das erste Backup der Welt ist fertig.

Manuelle Backups – wie und wann?

Auf die oben beschriebene Weise ist es auch möglich, bei Bedarf manuell ein Backup zu erstellen. Ich empfehle dies insbesondere vor größeren Änderungen im Web, wie z. B. dem Installieren eines neuen Plugins, Aktualisieren, Ändern von Einstellungen usw.

Backup-Speicherorte – wo sind sie und wie lädt man sie herunter?

Die Backup-Dateien in WordPress finden Sie im Abschnitt wp-content -> Aufwind :

Speicherort der Backups

Diese Dateien können auch über die WordPress-Administration im Reiter Vorhandene Backups heruntergeladen werden:

Backup herunterladen

Tipp: In dieser Registerkarte können wir auch sehen, wie viel Speicherplatz die Backup-Dateien auf der Serverplatte insgesamt belegen – in meinem Fall sind es 9,1 MB.

Wiederherstellen einer Website aus einem Backup

Bei Bedarf kann die WordPress-Website durch Klicken auf die Schaltfläche Wiederherstellen aus einem Backup wiederhergestellt werden. Am häufigsten müssen wir die Site aus dem Backup wiederherstellen, auf der sich die neueste Version der noch funktionierenden Site befindet.

Von der Sicherung wiederherstellen

Im nächsten Schritt können Sie auswählen, welche Elemente der Site Sie wiederherstellen möchten. Normalerweise müssen wir alles wiederherstellen. Anschließend müssen Sie die Wiederherstellung nur noch mit einem Klick auf die Schaltfläche Wiederherstellen bestätigen.

Backup-Wiederherstellungseinstellungen

Im dritten Schritt erstellt das Plugin vor der Wiederherstellung selbst ein weiteres Backup der Site. Durch Drücken der Schaltfläche Wiederherstellen wird definitiv die Wiederherstellung der Site gestartet. Schließen Sie Ihren Browser während des Wiederherstellungsprozesses der Site nicht! Sie sehen die Ergebnisse, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist. Wenn die Wiederherstellung erfolgreich war, sollten Sie die Meldung Wiederherstellung erfolgreich sehen! :

Erfolgreiche Backup-Wiederherstellung

Nachdem Sie getestet haben, ob die Site erfolgreich wiederhergestellt wurde, sollten Sie die vom Plugin erstellten Sicherungsdateien vor der Wiederherstellung löschen , damit sie nicht unnötig Speicherplatz belegen. Dies kann durch Klicken auf die Schaltfläche Alte Verzeichnisse löschen erfolgen:

Alte Ordner löschen

WordPress-Backup – Warum Backups erstellen?

Mehr als 50% der Website-Benutzer, die ich kenne, erstellen keine Website-Backups. Die Leute neigen dazu zu denken, dass die Erstellung einer Backup-Lösung Zeit in Anspruch nimmt und keinen sichtbaren Wert für ihr Unternehmen hat.

Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Ich treffe oft auf die Erfahrung von Leuten, die aus irgendeinem Grund ihre Sites verloren und erst dann erkannten, dass sie die „Hunderte von Stunden“ weggeworfen hatten, die sie damit verbracht hatten, sie zu erstellen. Daher denke ich, dass sich die Zeit, die in die Einrichtung automatischer Backups investiert wird, auszahlt.

Obwohl wir WordPress als robustes und stabiles System betrachten können, müssen wir uns bewusst sein, dass auf unserer Website verschiedene Kombinationen von Themes, Plugins und Einstellungen zusammenarbeiten müssen und jede von ihnen zum Absturz der Website führen kann.

Einen Schritt weiter – so wie ich

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, gibt es auf der Registerkarte Einstellungen auch einen Abschnitt zum automatischen Speichern von Backups auf einem anderen Speicher:

Backups im Speicher speichern

Es gibt mehrere Möglichkeiten. Ich verwende die Google Drive-Weiterleitung, um Web-Backups vom Hosting-Server zu erstellen. Auf diese Weise habe ich sie an zwei Stellen und bin mir sicherer, dass ich sie nicht verliere. Das Einrichten einer solchen Pre-Mail ist zeitaufwändiger, daher werde ich sie in dieser Anleitung nicht beschreiben. Eine detaillierte Anleitung finden Sie unter diesem Link .

Fazit

Ich hoffe, dieser Leitfaden hat Ihnen geholfen. Teilen Sie mir Ihre Backup-Erfahrung in den Kommentaren unter dem Artikel mit.

Tipp zum Schluss: Automatisches Website-Backup ist mittlerweile Standard bei allen höherwertigen Hosting-Anbietern. Zum Beispiel hält WebSupport , wo ich meine Sites hoste, Site-Backups von bis zu 14 Tagen. So kann bei Bedarf die neueste funktionierende Version der Site wiederhergestellt werden. Trotzdem halte ich es immer noch für sinnvoll, sich nicht ausschließlich auf Hosting-Dienste zu verlassen.

War dieser Artikel hilfreich für Sie? Unterstützen Sie mich bitte durch Teilen. 👍
WordPress Návod v PDF

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein