Eshop zu verkaufen – was ist beim Kauf oder Verkauf zu beachten?

Suchen Sie einen bestimmten E-Shop zum Verkauf und denken darüber nach, ihn zu kaufen? Oder überlegen Sie im Gegenteil, den E-Shop zu verkaufen? Lesen Sie unsere Tipps.

Shop zu verkaufen

Das Einkaufen in E-Shops im Internet ist manchmal eine vorteilhafte , aber auch eine relativ riskante Strategie, die Sie teuer zu stehen kommen kann.

In den folgenden Zeilen schauen wir uns an, ob sich der Kauf eines E-Shops überhaupt lohnt, welche Vor- und Nachteile der Einkauf in einem E-Shop hat und worauf beim Kauf eines solchen Shops zu achten ist.

Lohnt es sich, einen E-Shop zu kaufen?

Der Kauf eines bereits etablierten E-Shops kann Ihnen interessante Vorteile bringen, wie z. B. Zeitersparnis, einen stabilen Gewinnfluss (im optimalen Fall) sowie Kontakte und Kunden, die Sie nur durch die Einrichtung eines neuen E -Shops akquirieren müssten.

1. Zeitersparnis

Wenn Sie zumindest etwas Erfahrung mit der Verwaltung und Erstellung von E-Shops haben, werden Sie sicherlich die Tatsache zu schätzen wissen, dass Sie nicht sozusagen „bei Null“ anfangen müssen.

Etablierte E-Shops haben in der Regel alle Aspekte vor langer Zeit eingerichtet und optimiert – von der erstellten Seite über Marketing und SEO bis hin zu festgelegten Verkaufsmethoden usw.

Darüber hinaus können Sie sich beim Kauf eines Online-Shops auch einige Tipps und Ratschläge vom Vorbesitzer holen, der Ihnen erklären kann, wie sein Online-Shop in der Praxis funktioniert, worauf Sie achten müssen, wie der Umgang mit Kunden ist, oder sogar dort, wo es sich lohnen würde, mit dem Onlineshop umzuziehen.

2. Kontakte zu Lieferanten

Einer der Hauptvorteile beim Kauf eines bestehenden E-Shops ist , dass man dadurch auch Kontakte zu Lieferanten und damit auch zur Ware selbst bekommt.

Wenn der Vorbesitzer gute Beziehungen zu den Lieferanten hatte, sparen Sie sich „viel Nerven“ und Energie, die Sie sonst in die Suche nach Unternehmen investieren müssten, die Ihnen bei der Warenlieferung helfen.

3. Bestehende Kunden

Das vielleicht größte Plus beim Kauf eines E-Shops sind stabile Kunden – wenn der jeweilige E-Shop zumindest einigermaßen erfolgreich ist, haben Sie von Anfang an einen gewissen Gewinn in Form regelmäßiger Bestellungen.

Die Gewinnung neuer Kunden ist ein Stolperstein für jedes Startprojekt.

Aus diesem Grund kann ein zum Verkauf stehender E-Shop eine sehr interessante Möglichkeit sein, ein neues Unternehmen zu gründen.

Natürlich birgt der Einkauf in einem E-Shop gewisse Risiken. Jeder Einkauf bei einem Ihnen unbekannten Online-Shop kann Sie im besten Fall viel Energie und Zeit kosten (bis Sie feststellen, dass es sich einfach nicht lohnt), im schlimmsten Fall verlieren Sie Ihre Anfangsinvestition wenn Sie einen Fehlkauf tätigen.

In diesem Zusammenhang lohnt es sich auf jeden Fall, E-Shops zum Kauf mit E-Shops zum Mieten zu vergleichen.

Eshop zu verkaufen vs. Shop zu vermieten

E-Shops, die zum Verkauf stehen, können eine sehr vorteilhafte Anschaffung sein, aber auch ein sehr finanzielles Risiko – auf diese Dinge sollten Sie unbedingt achten:

  • Niedriger (oder nicht vorhandener) Gewinn – In E-Shops, die die Eigentümer verkaufen möchten, kann es passieren, dass Sie auf Leute stoßen, die mit übertriebenen Gewinnzahlen prahlen, die einfach nicht der Wahrheit entsprechen.
  • Negative Bewertungen – wenn Sie dem angegebenen E-Shop einen schlechten Ruf gegeben haben, oder eine schlechte Marke, wäre es für Sie sehr schwierig, sie wieder zu „kicken“, damit die Leute ihr wieder vertrauen.
  • Hohe Kosten – obwohl mit dem E-Shop alles in Ordnung zu sein scheint – er hat gute Gewinne, einen Namen und alles läuft wie es soll – kann man hart schlagen, dass seine Wartung viel Geld kostet. In solchen Fällen wäre es für Sie sicherlich lohnender, einen eigenen E-Shop aufzubauen und alles im Griff zu haben, als im Gegenteil zu versuchen, die Kosten eines überteuerten E-Shops zu senken.
  • Schlechter technischer Support – in einigen Fällen kann es vorkommen, dass der E-Shop „auf dem Knie“ erstellt wurde. Auf den ersten Blick scheint es kein Problem zu sein (wenn der E-Shop gut funktioniert), aber irgendwann werden Sie auf technische Probleme stoßen, mit denen Sie oder ein erfahrener Programmierer nicht fertig werden müssen.

Wenn Sie keines der oben genannten potenziellen Probleme verspüren, kann eine Alternative – die Anmietung eines E-Shops – für Sie von Vorteil sein.

Webknoten

Webnode ist ein weiterer beliebter Miet-Eshop-Anbieter, der aus der Tschechischen Republik stammt.

Dank seiner einzigartigen Funktionen und Schnittstelle ist es seit mehr als 11 Jahren auf dem Markt tätig. Die Registrierung und Erstellung eines E-Shops in Webnode ist sehr einfach – Sie geben einige persönliche Daten ein, zahlen eine monatliche Gebühr und können mit der Erstellung Ihres eigenen Online-Shops beginnen.

💡 Tipp: Wenn Sie sich für die E-Commerce-Lösung von Webnode interessieren, können Sie meinen Artikel lesen: Review: Lohnt es sich, mit Webnode eine Website zu erstellen?

Eshop-schnell

webareal

Eshop-schnell ist ein bekanntes Tool zur Erstellung von E-Shops, das seit 2007 in mehreren EU-Ländern im Einsatz ist.

Dieser Anbieter kann Ihnen eine sehr übersichtliche Oberfläche zum Erstellen und Verwalten Ihres Shops sowie die Möglichkeit bieten, verschiedene Funktionen, responsive šablón oder Bestellungen hinzuzufügen.

Dank seiner günstigen Preisliste kann es auch Leute anziehen, die nicht von Anfang an zu viel in einen Online-Shop investieren möchten.

💡 Tipp: Wenn Sie mehr über die Funktionen und den Preis dieser Plattform erfahren möchten, können Sie meinen Artikel lesen: Erstellen Sie einen professionellen E-Shop über Eshop-schnell (Review) .

Eshop-schnell

E-Shop-schnell

Eshop-rychlo richtet sich vor allem an Einsteiger, die (noch) nicht viel Erfahrung mit der Erstellung von Online-Shops haben.

Neben einer einfachen Oberfläche bietet dieser Anbieter auch einen hervorragenden Kundensupport, regelmäßige Updates, eine (fast) unbegrenzte Anzahl von Produkten, die Sie Ihrer Website hinzufügen können – kurz gesagt, alles, was Sie zum Starten eines E-Shops benötigen.

💡 Tipp: Wie schnell Sie auf dieser Plattform einen E-Shop einrichten können und welche Funktionen er bieten kann, können Sie in den Bewertungen nachlesen: Schneller Start ins Geschäft mit Eshop-rychlo .

Shoptet

Shoptet wird von einigen Online-Marketern als Marktführer angesehen – dank seiner einfachen Oberfläche, der großen Auswahl an šablón und der „verständlichen“ Oberfläche lohnt es sich besonders für Anfänger oder Personen, die noch nicht viel Erfahrung mit der Erstellung eines E-Shops haben.

Diese Internetplattform bietet einen E-Shop zur Miete in 4 kostenpflichtigen Paketen – Basic, Business, Profi und Enterprise – mit steigender monatlicher Gebühr für jedes Paket und deckt damit kleine und große Online-Shops ab, die auf dieser Plattform arbeiten möchten.

💡 Tipp: Wenn Sie mehr über die Shoptet-Plattform erfahren möchten, lesen Sie unbedingt meinen Testbericht: Shoptet – ist das wirklich Marktführer? Hier finden Sie auch ein nützliches eBook.

MioWeb

mioweb

MioWeb ist ein weiteres bekanntes Online-Tool zum Erstellen von Websites, das in der Tschechischen Republik entwickelt wurde.

Beim Einrichten eines E-Shops auf dieser Plattform beginnen Sie mit der Auswahl von šablóny und Grundeinstellungen – der Prozess zum Erstellen einer funktionsfähigen Website dauert buchstäblich nur wenige Minuten (natürlich benötigen Sie viel mehr Zeit, um sie zu bearbeiten).

Neben der 14-tägigen Testversion bietet MioWeb auch interessante Preispakete (Start und Business) an, die alles enthalten, was Sie zum Erstellen und Verwalten von Websites benötigen.

💡 Tipp: Eine Anleitung zur Verwendung von MioWeb mit all seinen Funktionen finden Sie im Artikel: MioWeb: Review und meine Erfahrungen mit diesem Tool

Wenn Sie sich immer noch nicht entscheiden können, welcher E-Shop-Anbieter mit kostenloser (oder kostenpflichtiger) Version der richtige für Sie wäre, schauen Sie sich unbedingt meine Liste mit E-Shops zum Mieten an .

Worauf sollten Sie beim Kauf eines E-Shops achten?

1. Schauen Sie sich die Bewertungen an

Schauen Sie sich zunächst an, wie Ihr gewählter E-Shop von Kunden und Menschen im Internet im Allgemeinen wahrgenommen wird.

Wenn Sie auf Plattformen wie heureka.sk gleich zu Beginn negative Bewertungen und Kommentare sehen, haben Sie das erste negative Signal, dass mit dem Shop etwas nicht stimmt.

Bemühen Sie sich auch, sich die sozialen Medien des jeweiligen Shops, Kommentare und Beiträge von Benutzern anzusehen oder Leute nach ihren Erfahrungen mit dem jeweiligen E-Shop zu fragen.

2. Überprüfen Sie Ihre Einnahmen

Sie sollten auf keinen Fall vergessen, ob der angegebene E-Shop echtes Geld verdient.

Wenn Sie am Kauf interessiert sind, können Sie den Besitzer des E-Shops nach den Verkäufen der letzten Jahre sowie den Gewinnen nach Zahlung aller Kosten für den Betrieb der Website fragen.

Sie sollten sich auch die Daten aus dem Handelsregister und finstat.sk ansehen, wo Sie erfahren können, wie es dem Unternehmen hinter dem jeweiligen E-Shop geht.

3. Testet den E-Shop

Dies ist ein ganz einfacher Schritt – bestellen Sie einfach etwas im E-Shop und achten Sie beim Einkaufen auf alle Schritte.

Ob das Stöbern in Produkten, das Ausfüllen von Daten, der eigentliche Kauf, die Lieferung von Waren oder sogar die Hilfe durch den Support im Problemfall – all dies hilft Ihnen, sich ein besseres Bild davon zu machen, wie der jeweilige Online-Shop (und seine Kunden) macht gerade.

4. Analysedaten anzeigen

Wenn es sich um einen seriösen Verkäufer handelt, sollte die Bereitstellung von Daten über die Website für ihn kein Problem darstellen.

Ohne Daten über den Website-Verkehr, die Anzahl der Bestellungen oder sogar die Anzahl der Reklamationen während der gesamten Betriebszeit des E-Shops können Sie einfach nicht ableiten, ob es dem Geschäft gut geht oder im Gegenteil geht den Bach runter.

In diesem Fall sind historische Daten von Google Analytics , der Google Search Console oder anderen Plattformen Ihr Freund , der Ihnen sofort sagt, ob der E-Shop Potenzial hat oder nicht.

5. Lieferanten und Waren prüfen

Solange mit dem E-Shop alles in Ordnung zu sein scheint und vielversprechend aussieht, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren – Lieferanten kontaktieren und die Ware prüfen.

Auch wenn der Besitzer des E-Shops über stabile Lieferanten verfügt, müssen Sie sich irgendwann trotzdem mit ihnen in Verbindung setzen und die regelmäßige Lieferung von Waren für die Zukunft vereinbaren.

Innerhalb dieses Punktes ist es äußerst wichtig herauszufinden, welche Erfahrungen die Lieferanten mit dem jeweiligen E-Shop haben und was sie Ihnen bieten können, wenn Sie den Shop übernehmen.

Sie sollten auch nicht vergessen, die Waren und deren Menge zu überprüfen – es kann Ihnen passieren, dass der Ladenbesitzer versucht, den E-Shop nur zu verkaufen, weil er zu viele Dinge auf Lager hat, die er einfach nicht verkaufen kann.

6. Sprechen Sie mit dem Eigentümer (persönlich)

Am Ende werden Sie auf jeden Fall so oder so mit dem Eigentümer sprechen müssen – wichtig ist, dass die gegebene Kommunikation nicht aus der Ferne, sondern persönlich im selben Raum stattfindet.

Ein Gespräch mit dem Webbetreiber wird Ihnen viel über die betreffende Person sowie die Gründe für den Verkauf des E-Shops verraten.

Darüber hinaus können Sie ihn auch um verschiedene praktische Ratschläge oder Tipps bitten, die Sie aus der Ferne einfach nicht herausfinden würden.

💡 Tipp: Denken Sie darüber nach, wo Sie einkaufen oder im Gegenteil einen E-Shop verkaufen? Derzeit gibt es Dutzende von Portalen, auf denen Sie den Verkauf Ihres E-Shops registrieren oder umgekehrt das Angebot von E-Shops zum Verkauf anzeigen können – solche Websites finden Sie buchstäblich nach einer Minute Suche in der Google-Suchmaschine.

Solche Portale für den Verkauf oder Kauf von E-Shops sind zum Beispiel:

  • webynapredaj.sk
  • predam-eshop.sk
  • https://expresweb.sk/
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Unterstützen Sie mich bitte durch Teilen. 👍
WordPress Návod v PDF

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein