Zahlungs-Gateways ermöglichen es Kunden, schnell und bequem von zu Hause aus in E-Shops einzukaufen. Lesen Sie, wie sie funktionieren und welche Tore die besten sind!
Content
Was ist ein Zahlungsgateway?
Das Payment Gateway ist eine Plattform, die es Kunden ermöglicht, verschiedene Online-Zahlungsmethoden auf Websites oder E-Shops zu verwenden (z. B. Zahlung per Karte, Zahlung per Banküberweisung, Zahlung per elektronischer Geldbörse usw.).
Dank Zahlungs-Gateways können Kunden schnell, sicher und einfach Online-Dienste oder -Produkte kaufen, ohne langwierige Zahlungsschritte durchführen zu müssen, um die Transaktion abzuschließen.
Zu den gängigsten Online-Zahlungsmethoden, die dank des Zahlungsgateways durchgeführt werden können, gehören:
- Kartenzahlung
- Onlinebezahlung
- Zahlung per Internet-Banking
- elektronische Geldbörse
Wie funktioniert das Payment Gateway?
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, ist das Payment Gateway ein ziemlich komplexer Prozess aus verschiedenen Systemen, die der Benutzer nicht sieht, die aber im Hintergrund ablaufen.
Das Zahlungsgateway selbst besteht aus mehreren Einheiten:
- Payment Gateway – ein System, das verschiedene Zahlungsmethoden (Kartenzahlungen, Überweisungen usw.)
- Transaktionsprozessor – der technische Anbieter der Überweisung selbst, der dafür sorgt, dass der gesamte Zahlungsprozess reibungslos abläuft
- Zahlungskartenverbände – Institutionen, die die Ausgabe von Zahlungskarten (VISA oder Mastercard) zulassen und die Standards für Karten und Gebühren für sie festlegen
- Kartenaussteller – eine bestimmte Bank, die dem Benutzer eine Zahlungskarte ausstellen kann
In der Praxis funktioniert das Payment Gateway ungefähr so:
- Der Kunde hat im E-Shop eingekauft und alle erforderlichen Daten für die Zahlung über das Zahlungsgateway eingegeben
- Der Transaktionsprozessor empfängt diese Daten und sendet sie verschlüsselt an das von den Zahlungskartenverbänden verwaltete System
- Diese Verknüpfungen verknüpfen dann die angegebenen Daten des Benutzers (bzw. seines Einkaufs) mit dem Kartenherausgeber (d. h. der Bank).
- Der Kartenaussteller (Bank) prüft die Daten und genehmigt/lehnt den Kauf des Benutzers ab (z. B. abhängig davon, ob der Benutzer über ausreichende Deckung auf seinem Konto verfügt, um die Transaktion abzuschließen).
- Nachdem der Kauf genehmigt wurde, informiert der Kartenaussteller dann den Transaktionsprozessor, dass der Kauf genehmigt ist.
- Der Transaktionsabwickler kann somit über das Zahlungsgateway das E-Shop-Konto um Geld für den Einkauf des Kunden aufstocken, und dann kann die Abwicklung der Bestellung beginnen.
💡 Hinweis: Bei Zahlungskarten ist es wichtig zu unterscheiden, welche Karten reguliert und welche nicht reguliert sind, bzw Was ist der Unterschied zwischen ihnen:
- Regulierte Zahlungskarten: Dies sind „traditionelle“ Zahlungskarten, die von normalen Kunden verwendet werden (z. B. Visa-, MasterCard-, Maestro-Karten usw.). Diese Karten werden durch EU-Richtlinien reguliert und unterliegen bestimmten Gebühren für maximale Interbankenzahlungen.
- Nicht regulierte Zahlungskarten: Dies sind verschiedene Arten von Zahlungskarten (VISA Electron, VISA-Unternehmenskarten, Maestro-Karten usw.), die außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ausgegeben wurden. Bei diesen Karten ist der Gebührenpreis nicht direkt reguliert, wodurch die Preise für Transaktionen tendenziell deutlich höher sind.
Bei nicht regulierten Zahlungskarten ist es wichtig zu bedenken, dass Sie als Online-Shop möglicherweise deutlich höhere Transaktionsgebühren haben.
Bei einer größeren Anzahl von Kunden ist es daher sinnvoller, ein Zahlungsgateway zu wählen, das Transaktionen mit nicht regulierten Zahlungskarten blockieren kann.
Warum lohnt es sich, ein Payment Gateway im Web zu haben?
Die Vorteile des Zahlungsgateways liegen auf der Hand – anstatt dass der Kunde buchstäblich Geld von seinem Konto auf das E-Shop-Konto überweisen muss (wie es bei einer klassischen Überweisung der Fall ist), kann er eine der Online-Zahlungsmethoden (z als Zahlung über eine elektronische Geldbörse), die wesentlich einfacher sind.
Das Payment Gateway beschleunigt somit den gesamten Online-Shopping-Prozess, was letztendlich sowohl für den Kunden als auch für den Verkäufer komfortabler ist.
Beliebte Zahlungsmethoden
Elektronische Geldbörse
Eine elektronische Geldbörse (wie PayPal, GooglePay usw.) ist eine der Zahlungsmethoden, die der Kunde am Zahlungsgateway verwenden kann.
Das Prinzip der elektronischen Geldbörse ist einfach:
- Die Daten des Kunden werden direkt in der elektronischen Geldbörse gespeichert
- Der Kunde loggt sich mit einem Passwort in die elektronische Geldbörse ein und bezahlt das Produkt mit bereits ausgefüllten Zahlungsdaten
Je nach Art des Wallets wird der Betrag entweder direkt davon abgebucht oder es wird mit dem Bankkonto des Kunden verbunden und das Geld für das Produkt direkt von dort abgebucht.
Elektronische Geldbörsen sind vor allem wegen ihrer Einfachheit beliebt – der Kunde bezahlt das Produkt mit ein oder zwei Klicks und muss keine weiteren Daten eingeben.
Mobiles Gateway
Ein mobiles Gateway (z. B. Premium SMS oder mPlatba) ist eine Zahlungsmethode, die der Kunde am Zahlungsgateway verwenden kann.
Obwohl diese Methode nicht so oft verwendet wird wie z.B. elektronische Geldbörse, schließlich wird sie für Zahlungen mit geringeren Beträgen verwendet – der Kunde sendet einfach eine SMS-Nachricht und dank ihr wird der Betrag für das Produkt oder die Dienstleistung, die er kaufen möchte, von seinem Guthaben oder seiner Pauschale abgezogen und somit die Transaktion findet statt.
Mobile Gateways werden hauptsächlich für kleine Beträge für virtuelle Produkte (z. B. für eBooks, Mengenrabattgutscheine oder für die Verlosung eines Gewinnspiels) verwendet.
Zahlungen per QR-Code
Obwohl es sich nicht um ein Zahlungsgateway handelt, ist es eine ebenso beliebte Art des Online-Shoppings – ein Kunde kann einfach einen QR-Code auf einer Seite mit einer App scannen.
Die Anwendung verarbeitet dann die QR-Code-Daten und tätigt den Kauf – bzw Geld von Ihrem Konto abheben und für das Produkt oder die Dienstleistung bezahlen.
So wählen Sie ein Zahlungsgateway aus
Die Wahl eines Zahlungsgateways ist eine ziemlich individuelle Angelegenheit – je nach Nische, E-Shop und Art des Verkaufs bevorzugen Sie möglicherweise bestimmte Zahlungsgateways und andere nicht.
In jedem Fall gibt es mehrere Aspekte, die Sie bei der Auswahl eines Zahlungsgateways beachten sollten:
- Sicherheit und Anonymität – der Schutz Ihrer potenziellen Kunden ist von größter Bedeutung, und deshalb sollten Sie sich darüber im Klaren sein, ob und wie das jeweilige Zahlungsgateway mit den persönlichen Daten der Benutzer umgeht.
- Kundensupport – Bei Problemen mit der Zahlung oder dem Zahlungsgateway selbst sollte es möglich sein, sich schnell und effizient an den Kundensupport zu wenden, der Probleme mit Zahlungsgateways löst.
- Kompatibilität mit Ihrem CMS – in einigen Fällen bei der Auswahl eines Zahlungsgateways, Kompatibilität mit Ihrer Website oder mit dem CMS, auf dem es aufbaut. Einige Zahlungs-Gateways können schwierig auf Ihrer Website zu installieren sein und daher wird es notwendig sein, einen Programmierer zur Verfügung zu haben, der Ihnen dabei hilft – daher wird der Preis für das Zahlungs-Gateway durch seine Dienste erhöht
- Überweisungsgeschwindigkeit bei Transaktionen – Sie werden es auf jeden Fall zu schätzen wissen, wenn das Geld des Kunden so schnell wie möglich auf Ihrem Bankkonto ankommt
- Anzahl und Arten von Zahlungsmethoden – je mehr ein bestimmtes Zahlungsgateway sie abdeckt, desto mehr können Sie Kunden zufriedenstellen, die möglicherweise nur eine bestimmte Zahlungsmethode bevorzugen
- Transaktionen in Fremdwährungen und Sprachen – Wenn Ihr E-Shop seine Waren Kunden in verschiedenen Ländern anbietet, sollten Sie sicherstellen, dass das Zahlungsgateway Transaktionen in verschiedenen Währungen zulässt und auch verschiedene Arten von Übersetzungen während der Zahlung bereitstellt.
- Responsives Design und angenehme Benutzeroberfläche – jeder Kunde wird ein übersichtliches Zahlungsmenü zu schätzen wissen, das er schnell versteht und bequem entscheiden kann, wie er die Ware bezahlen möchte
Der Preis des Zahlungsgateways
Beim Kauf eines Zahlungsgateways für Ihren E-Shop müssen Sie sich der verschiedenen Arten von Gebühren bewusst sein, die Ihnen dadurch entstehen können.
Zu den Grundgebühren, die im Preis für das Payment Gateway enthalten sind, gehören zum Beispiel:
- Gebühren für die Aktivierung, Verwaltung und Überwachung des Zahlungsgateways
- Gebühren für die Durchführung einer Transaktion (z. B. Verwendung einer Zahlungskarte)
- Gebühren für das Erstellen von Rechnungen usw.
Allerdings müssen Sie neben den oben genannten Grundgebühren auch die Transaktionen selbst bezahlen – diese Gebühren werden auf mehreren Ebenen berechnet.
Mit dem Zahlungsgateway müssen Sie für Ihren monatlichen Gesamtumsatz bezahlen, der über das Zahlungsgateway erzielt wurde, sowie die durchschnittlichen Beträge und die Anzahl der Transaktionen, die am Zahlungsgateway stattgefunden haben, sowie die bei der Zahlung verwendeten Kartentypen Tor.
Darüber hinaus berücksichtigen die Gebühren auch, was genau Sie den Kunden anbieten, bzw welche Art von Waren Sie verkaufen.
So erhalten Sie ein Zahlungsgateway für den E-Shop
Um die Zusammenarbeit zwischen dem Zahlungsgateway und Ihnen zu genehmigen, oder Ihre Website muss mehrere Bedingungen erfüllen, die aus Sicht der Gesetzgebung, der Banken sowie aus Sicht der Verbände, die Zahlungsgateways vermitteln, wichtig sind:
- Name und Beschreibung von Produkten auf der Website – Jedes Ihrer Produkte muss einen Namen, einen Kaufpreis und eine Währung haben. Sie müssen auch eine Beschreibung für jedes Produkt haben, damit der Kunde genau weiß, was er kauft.
- Zahlungsart und Versandart
- Daten zu Ihrem Unternehmen (Name, Adresse, Kontaktdaten, ID-Nummer etc.)
Allgemeine Geschäftsbedingungen des E-Shops - Reklamationsverfahren des E-Shops – der Kunde muss im Reklamationsbereich klar geschrieben haben, wie er bei der Reklamation der gekauften Ware vorgehen soll
- Informationen zum Schutz personenbezogener Daten
Zusätzlich zu den oben genannten Daten müssen Sie auch eine Genehmigung für wiederkehrende Zahlungen einholen (wenn Sie diese in Ihrem E-Shop implementieren möchten) sowie ein deutlich gekennzeichnetes Zahlungskartenlogo im Zahlungsgateway haben.
💡 Hinweis: Für riskante Waren (wie Tabak oder Alkohol) kann der Genehmigungsprozess des Zahlungsgateways etwas komplizierter sein, da nicht jedes Zahlungsgateway Transaktionen für solche Waren unterstützt.
Die besten Zahlungsgateways
Die besten Zahlungsgateways in der Slowakei (und der Tschechischen Republik):
Besteron
Besteron als Zahlungsgateway wird in mehreren Ländern (z. B. Tschechien, Polen, Slowenien usw.) verwendet.
Beim Bezahlen einer Transaktion über dieses Zahlungsgateway wird dem Kunden ein Popup-Fenster angezeigt, oder es ist nicht erforderlich, den Kunden auf eine andere Seite umzuleiten.
Obwohl Besteron relativ neu auf dem Payment-Gateway-Markt ist, bietet es sehr günstige Preispakete für E-Shops an.
Besteron verlangt fast keine Gebühren für Überweisungen auf das Konto und es ist möglich, Zahlungen mit oder ohne Kundenautorisierung einzurichten.
Eine geringfügige Inkompatibilität mit einigen Plugins könnte jedoch zu den Negativpunkten gehören – Besteron hat möglicherweise ein Problem mit E-Shop-Plattformen.
In einem solchen Fall ist es daher immer besser zu prüfen, ob Sie dieses Zahlungsgateway überhaupt in Ihrem E-Shop installieren können.
FastSpring
FastSpring ist ein universelles Zahlungsgateway, das von fast jedem E-Shop zu relativ günstigen Preisen genutzt werden kann.
Es bietet auch eine kostenlose Demoversion des Gateways, die Sie einfach in Ihrem E-Shop implementieren können, damit Sie testen können, ob dieses Zahlungsgateway für Sie geeignet ist.
FastSpring enthält mehrere positive Eigenschaften wie:
- Gateway-Integration für mobile Anwendungen
- Option zur Anzeige des Gates in Form eines Pop-Up-Fensters
- Möglichkeit der Zahlung mit einer elektronischen Geldbörse
Einer der Negativpunkte ist jedoch die nicht verfügbare Preisliste, die Sie nicht einfach einsehen können.
Braintree
BraintreePayments ist ein amerikanisches Zahlungsgateway, das 2007 gegründet wurde – aber jetzt zu PayPal gehört.
Es ist ein beliebtes Zahlungsgateway, das von Hunderten von E-Shops in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt verwendet wird.
Zu den wichtigsten Vorteilen, die Braintree Ihnen bieten kann, gehört eine elektronische Geldbörse (für Apple Pay, Google Pay, PayPal usw.) sowie die Möglichkeit, ein Gateway für Ihre eigenen mobilen Anwendungen zu integrieren.
Beim Kauf dieses Zahlungsgateways ist es jedoch wichtig, die Beschränkungen der Währungen zu berücksichtigen, in denen der Kunde bezahlen kann – Braintree erhebt Gebühren für Währungen, die es standardmäßig nicht anbietet.
GoPay
GoPay ist einer der bekanntesten Anbieter von Zahlungsgateways in der Tschechischen und Slowakischen Republik, der seit 2007 tätig ist.
Gopay-Dienste werden derzeit von Tausenden von E-Shops verwendet, oder Zehntausende Kunden weltweit.
Darüber hinaus konzentriert sich dieses Zahlungsgateway auch auf verschiedene Währungen wie Kronen, Dollar, Pfund, Forint, Euro usw.
Neben verschiedenen Währungen und Zahlungsmöglichkeiten bietet GoPay auch die Zahlung in Bitcoins an (was einige „Hardcore-Miner“ sicherlich zu schätzen wissen werden).
Einer der Nachteile ist jedoch die Höhe der Gebühren bei zunächst umsatzschwachen E-Shops – Transaktionsgebühren können in solchen Fällen deutlich ansteigen.
GoPay kann als Demoversion ausprobiert werden, falls Sie sich nicht sicher sind, ob ein solches Zahlungsgateway für Sie geeignet ist.
Zu den größten Vorteilen des GoPay-Zahlungsgateways gehört seine Vielfalt – Gopay bietet mehrere Online-Zahlungsmethoden (ca. 55 Zahlungsmethoden) an, wie z. elektronische Geldbörse, Zahlungen mit einem QR-Code oder sogar Zahlungen über ein mobiles Gateway.
ComGate
Comgate ist ein tschechisches Zahlungsgateway, das seit 2000 in Betrieb ist und von der Tschechischen Nationalbank kontrolliert wird.
Neben klassischen Zahlungsmethoden ermöglicht ComGate auch Zahlungen per QR-Code.
Andererseits erlaubt es keine Zahlungen mit einer elektronischen Geldbörse oder einem mobilen Gateway-Dienst.
Aus diesem Grund lohnt sich ComGate nur für einen ganz bestimmten Personenkreis, der ein Payment Gateway nur für bestimmte Arten von Online-Zahlungen sucht.
PayPal
PayPal ist wahrscheinlich schon fast jedem bekannt – es ist ein Dienst, der Zahlungen zwischen Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt empfängt und sendet.
Als Zahlungsgateway ist es eine ausgezeichnete Option für jede Art von E-Shop, da es sich um einen bekannten und vertrauenswürdigen Dienst handelt, der einfach gut funktioniert.
Einer der großen Vorteile des PayPal-Zahlungsgateways sind die minimalen Verwaltungsgebühren, da Sie im Grunde nur für die getätigten Transaktionen bezahlen.
Andererseits ist dies ein zweischneidiges Schwert – PayPal ist bekannt für seine hohen Gebühren für Zahlungen, was kleinere E-Shops abschrecken kann.
Die Bezahlung
ThePay ist wie Comgate ein tschechisches Zahlungsgateway, das seit 2011 in Betrieb ist.
Einer der Hauptvorteile des ThePay-Gateways ist seine Zahlungsvielfalt – es bietet mehr als 20 verschiedene Zahlungsmethoden, die der Kunde während der Transaktion verwenden kann.
Darüber hinaus bietet ThePay auch die Zahlung mit einem QR-Code an, was einige E-Shops zu schätzen wissen.
ThePay ist eines der wichtigsten Gateways für nahezu jede Art von Online-Geschäft – mehr als 2000 E-Shops nutzen dieses Zahlungsgateway bereits.
Twisto
Twisto ist ein weiteres interessantes Zahlungsgateway mit einer eher ungewöhnlichen Zahlungsmethode – es bietet Kunden die Möglichkeit von Online-Einkäufen mit Zahlungsaufschub.
Das Prinzip des Zahlungsaufschubs ist einfach: Der Kunde bestellt die Ware ohne zu bezahlen, Twisto leistet die Zahlung und die Ware wird dem Kunden zugestellt.
Anschließend hat der Kunde die Möglichkeit, die Ware direkt bei der Firma Twisto zu bezahlen (innerhalb von 14 – 45 Tagen, je nachdem, ob es sich um einen registrierten oder nicht registrierten Kunden handelt).
Leistet der Kunde die Zahlung nicht innerhalb der angegebenen Frist, wird ihm eine zusätzliche Gebühr berechnet, oder es besteht die Möglichkeit, Ratenzahlungen für die Ware zu vereinbaren.
Bei diesem Zahlungsgateway gibt es jedoch einen Haken: Twisto ist derzeit nicht für slowakische Online-Shops verfügbar, was viele E-Shops in der Slowakei abschrecken könnte.
24 – Zahlen
24 Pay ist eines der sichersten Zahlungsgateways, das Kunden eine Vielzahl von Zahlungsmethoden bietet.
Im Rahmen des bargeldlosen Bezahlens bietet 24-Pay die Möglichkeit der Nutzung von Kredit- und Debitkarten sowie Zahlungen per Banküberweisung etc.
Einer der Vorteile dieses Zahlungsgateways ist die Möglichkeit der Zahlung ohne Registrierung und kostenlos sowie die Möglichkeit, das eigene Internet-Banking zur Durchführung der Transaktion zu nutzen.
24- Pay berechnet jede Zahlung von Kunden, wickelt einzelne Zahlungen jedoch einzeln ab (+ erhebt eine zusätzliche Gebühr für Transaktionen).
GP WebPay
Global Payments ist ein tschechisches Unternehmen, hat aber einen amerikanischen Hintergrund mit Tausenden von Mitarbeitern und verwaltet auch seine Niederlassungen in verschiedenen EU-Ländern.
Als Zahlungsgateway umfasst GP WebPay mehrere interessante Dienste: von der Online-Zahlungsüberwachung (als Schutzelement) über elektronische Geldbörsen bis hin zur Zahlung über einen E-Mail-Link.
Wir können das Fehlen eines mobilen Gateways als Negativ dieses Zahlungsgateways sowie eine nicht sehr klare Preisliste für Dienstleistungen betrachten.
Letztendlich ist GP WebPay jedoch ein ziemlich beliebtes Zahlungsgateway, das von Menschen in Dutzenden von Ländern auf der ganzen Welt verwendet wird.
Streifen
Stripe ist ein Zahlungsgateway eines amerikanischen Unternehmens, das 2011 gegründet wurde und heute von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt genutzt wird.
Einer der großen Vorteile des Stripe-Zahlungsgateways ist seine Bereitstellungsgeschwindigkeit – Stripe befasst sich nicht mit bürokratischem Unsinn, für dessen Implementierung Sie mit jedem anderen Zahlungsgateway Wochen brauchen würden.
Stripe lässt sich auf den meisten CMS-Systemen (wie WordPress, Joomla, Magento etc.) relativ einfach implementieren.
Ein weiterer Vorteil dieses Zahlungsgateways besteht darin, dass es täglich (oder in den meisten Fällen) Geld aus Transaktionen sendet.
Einer der kleinen Nachteile des Stripe-Zahlungsgateways ist eine höhere Gebühr für Zahlungen in anderen Währungen als den ursprünglich Ihrem E-Shop zugewiesenen (ca. 2 Prozent pro Überweisung oder Transaktion).
Borgun
Borgun ist eines der am häufigsten verwendeten Zahlungsgateways der Welt – es ist ein Gateway, das in 20 Sprachen angezeigt wird und mit dem Transaktionen in mehr als 140 Währungen durchgeführt werden können.
Das Zahlungsgateway kann in einer Vielzahl von CMS-Plattformen implementiert werden, und die Verwendung dieses Gateways ist für Benutzer sehr einfach.
Allerdings hat Borgun auch seine Nachteile – für ein ausgezeichnetes Zahlungsgateway verlangt es relativ hohe Gebühren (monatlich, aber auch für die Transaktionen selbst).
Zahlt
Pays bietet als tschechisches Zahlungsgateway sehr interessante Optionen für Zahlungsmethoden – anstelle direkter Transaktionsgebühren, die der E-Shop bei jedem Einkauf zahlen muss, können diese Gebühren indirekt vom Kunden bezahlt werden.
Die angegebenen Gebühren können dem Konto des Kunden gutgeschrieben werden, oder den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung erhöhen.
Ein weiterer interessanter Punkt sind die Gebühren selbst – Pays erhebt nur Gebühren für getätigte Zahlungen, nicht mehr.
Zu den weiteren Vorteilen dieses Zahlungsgateways gehören beispielsweise Online-Zahlungen mit einem QR-Code, Zahlungen mit einem mobilen Zahlungsgateway oder sogar die Möglichkeit der Zahlung mit einer elektronischen Geldbörse.
Mittel
Fondy ist ein Zahlungsgateway, das derzeit in vielen Ländern der Welt funktioniert und besonders für E-Shops empfohlen wird, die ihre Produkte und Dienstleistungen im Ausland verkaufen möchten.
Fondy kooperiert bereits mit mehr als 200 Banken weltweit und ist mit allen gängigen Plattformen (wie WordPress, Drupal, Prestashop, Magento etc.) kompatibel.
Dieses Zahlungsgateway eignet sich besonders für größere E-Shops mit hohen Umsätzen, da die Gebühren für die Verwaltung des Gateways und für Transaktionen mit zunehmendem Umsatz des E-Shops sinken.
Baryon
Obwohl Barion Payment ein relativ neues Zahlungsgateway ist (seit 2015 in Betrieb), ist es eines der sichersten Zahlungsgateways, die Sie bekommen können.
Barion Payment wird bereits von Tausenden von Unternehmern oder Geschäftseinheiten in Europa verwendet.
Barion als Zahlungsgateway ist vor allem wegen seines Preises attraktiv – es gibt fast keine Transaktionsgebühren und sehr reduzierte Gebühren, wenn Sie die visuellen Elemente dieses Zahlungsgateways in Ihrem E-Shop platzieren.
Ein weiterer Vorteil dieses Zahlungsgateways ist seine Kompatibilität – Barion kann für WordPress, Joomla, Magento usw. implementiert werden.
Vielleicht ist ein kleiner Nachteil von Barion Payment das Risiko, dass es für Sie nicht genehmigt wird, wenn Sie riskante Waren (wie Alkohol oder Zigaretten) in Ihrem E-Shop verkaufen.
TrustPay
TrustPay ist ein slowakisches Zahlungsgateway, das besonders für slowakische und tschechische Online-Shops empfohlen wird.
Nach der Implementierung des Zahlungsgateways im E-Shop ist es möglich, direkt im sog „Pop-up“-Fenster, ohne dass der Kunde von der E-Shop-Seite umgeleitet wird.
Trustpay bietet kostenlose Plugins für beliebte Plattformen wie WooCommerce, PrestaShop, Magento usw. (auch die Implementierung dieses Gates selbst ist sehr einfach).
Ein kleines Minus des TrustPay-Gateways ist das Fehlen von Mobile Payment, das einige E-Shops benötigen könnten.
Wenn Sie sich entscheiden, dieses Zahlungsgateway in Ihrem E-Shop zu implementieren, müssen Sie es über eine Bank arrangieren, die es unterstützt (z. B. UniCredit Bank, ČSOB, SLSP usw.).
Exakt
Exactly ist ein tschechisches Zahlungsgateway, das sehr interessante Möglichkeiten verbirgt.
Das Gateway selbst unterstützt Transaktionen in mehr als 100 Währungen, was besonders E-Shops zu schätzen wissen, die ihre Waren an Kunden aus verschiedenen Ländern verkaufen.
Darüber hinaus bietet das Exactly-Zahlungsgateway die Möglichkeit, die Leistung des Gateways zu überwachen und zu analysieren (mit Hilfe zusätzlicher Tools), die Möglichkeit, generierte Rechnungen zu erstellen sowie eine sehr schnelle Überweisung von Geld auf Ihr Konto (ca. 1 to 2 Tage).
Andererseits unterstützt dieses Gateway keine vorautorisierten Zahlungen oder Online-Banking-Schaltflächen, was einige potenzielle Kunden abschrecken könnte.
Gateways für Bankzahlungen
Zahlungs-Gateways von slowakischen Banken können für einige E-Shops sehr attraktiv sein – besonders wenn Sie bereits ein Bankkonto in einem von ihnen haben.
Die Vorteile solcher Gateways liegen auf der Hand – Überweisungen für Transaktionen sind sehr schnell und zwischen Ihrem E-Shop bzw Es gibt keinen Zwischenhändler für die Kunden und Ihr Konto.
Bei solchen Payment Gateways müssen jedoch auch mögliche Probleme berücksichtigt werden – um eine Zahlung zu tätigen, muss der Kunde über das Internet-Banking der jeweiligen Bank verfügen.
Bei Zahlungsgateways von slowakischen Banken können Sie zum Beispiel wählen aus:
- TatraPay (von Tatra banka)
- ePayments und eCard (von VÚB)
- E-shop (von Poštová banka)
- UniPlatba (von der Unicredit Bank)
- Sporopay (von SLSP)