Die DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union zum Schutz personenbezogener Daten. Der vollständige Titel dieser Verordnung ist die Datenschutz-Grundverordnung. Es trat am 25.05.2018 in Kraft.
Die DSGVO hat das Gesetz der Europäischen Union zum Schutz personenbezogener Daten ersetzt. Sie gilt für jeden, der personenbezogene Daten von Bürgern der Europäischen Union verarbeitet und sammelt. Diese Verordnung gilt auch für Website-Betreiber. Es fügt auch Daten wie IP-Adresse und Cookies zu personenbezogenen Daten hinzu, die unter das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten fallen.
Content
Rechte und Pflichten aus der DSGVO
Jeder Website-Betreiber ist verpflichtet:
- Informieren Sie die Besucher Ihrer Website über die Art der erfassten Daten.
- darüber informieren, wie die erhobenen Daten verwendet werden, wie lange sie archiviert werden und wer darauf Zugriff hat,
- den Benutzer innerhalb von 72 Stunden im Falle eines Datenverlusts informieren.
Benutzer haben das Recht auf:
- auf ihre Daten zuzugreifen,
- eine Kopie der erhobenen Daten anfordern,
- um Daten zu korrigieren und zu löschen,
- Einschränkungen der Datenverarbeitung.
Die Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten muss in Übereinstimmung mit dieser Verordnung erfolgen:
- informiert
- klar
- und Single.
Sie können bestraft werden, wenn Sie die Vorschriften nicht einhalten.
WordPress und DSGVO
Der WordPress-Version 4.9.6 wurden gemäß der neuen Verordnung mehrere Funktionen hinzugefügt. Sie können auch mehrere WordPress-Plugins verwenden, um Ihre Website anzupassen.
Lesen Sie mehr im Artikel zur Einhaltung dieser Vorschrift in WordPress .
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Unterstützen Sie mich bitte durch Teilen. 👍